Migrationspädagogik und Rassismuskritik erscheinen vielleicht auf den ersten Blick abstrakt. Die folgenden Broschüren und Praxishilfen wollen diese Begriffe mit Leben füllen und zeigen, dass eine migrationspädagogische und rassismuskritische Praxis umsetzbar ist.
Die verschiedenen Ansätze mit ihren Materialien und Methodensammlungen für die Jugendarbeit sollen Mut machen und inspirieren, die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln, um adäquate pädagogische Angebote für Jugendliche in der Migrationsgesellschaft anbieten zu können. Dazu gehört es, sowohl ein Bewusstsein für die Bedeutung von Rassismus in der alltäglichen pädagogischen Praxis zu entwickeln als auch Strukturen innerhalb der eigenen Organisation und Jugendverbandsarbeit zu verändern.
Rassismuskritische Pädagogik
Kinder- und Jugendarbeit zu rassismuskritischen Orten entwickeln (PDF) Anregungen für die pädagogische Praxis in der Migrationsgesellschaft, Herausgegeben vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW), Düsseldorf 2016.
Vielfalt/Diversity
- Kreisjugendring München-Land (Hrsg.): Im Garten der Vielfalt: Bunt wächst gut! Diversity in der Kinder und Jugendarbeit, 2016: fluechtlinge-werden-freunde.de
- Ansgar Drücker, Karin Reindlmeier, Ahmet Sinoplu, Eike Totter (Hrsg.): Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit, transfer e.V. 2014: transfer-ev.de/uploads/handreichnung_dive.pdf
- JUGEND für Europa (Hrsg.): More than culture. Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit. Eine Handreichung für die Praxis, Bonn 2014, bit.ly/2fcNIRl
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (Hrsg.): PerspektivWechsel. Theoretische Impulse & Methodische Anregungen, 2010: zwst-perspektivwechsel.de/archiv
- Online-Methodenhandreichung, Bildungsteam Berlin Brandenburg: diversity.bildungsteam.de
Pädagogischer Umgang mit Diskriminierung
- Nichtdiskriminierungs-Leitfaden: Respect-Guide
- Antirassismus und Social Justice. Materialien für Trainings mit Jugendlichen
- Holzwege, Umwege, Auswege. Perspektiven auf Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit
- Die Online-Toolbox Stories that Move soll Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren dazu anregen, sich mit den Themen Vielfalt und Diskriminierung kritisch auseinanderzusetzen sowie ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren. https://www.storiesthatmove.org/de/startseite Darunter: Videos Diskriminierung begegnen Jugendliche aus ganz Europa berichten von ihren Diskriminierungserfahrungen: https://www.storiesthatmove.org/de/videos/diskriminierung-begegnen
- Über kurze Video-Interviews erzählt die Webseite Geschichten von Zugehörigkeiten. Menschen aus Berlin und New York sprechen über Identitäten, Zuschreibungen und Diskriminierung. Die Videosammlung ist eine großartige Quelle für die Seminar- und Bildungsarbeit. reimaginebelonging.de
Anti-Bias
Der Anti-Bias-Ansatz fördert ein kritisches Vorurteilsbewusstsein und sensibilisiert für gesellschaftliche Schieflagen und Machtverhältnisse. Anti-Bias-Übungen hinterfragen Einstellungen und Schubladendenken, um Diskriminierungen und Verletzungen zu vermeiden.
- Anti-Bias-Netz (Hrsg.): Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz, Lambertus 2015
- anti-bias-werkstatt.de
Social Justice
Der Trainingsansatz steht für Anerkennungs- und Verteilungsgerechtigkeit und betont, dass unterschiedliche Unterdrückungs- und Diskriminierungsformen als strukturelle Machtverhältnisse zusammen und miteinander verwoben zu denken sind. Der Trainingsansatz versucht Menschen über Diskriminierung in einen offenen und gleichberechtigten Austausch zu bringen. Zielsetzung der Social Justice Trainings: Diskriminierung verstehen, Stereotypen reflektieren, eigene Verwobenheiten begreifen und reflektieren.
- Einführung zum Social Justice Ansatz
- Czollek, Leah Carola/ Perko, Gudrun/ Weinbach, Heike (2012): Handbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen, Weinheim/ München
- Stephan Bundschuh/Birgit Jagusch (Hrsg.): Antirassismus und Social Justice. Materialien für Trainings mit Jugendlichen, Herausgegeben im Auftrag des IDA e. V. im Eigenverlag, 2012. PDF unter: idaev.de
- Fortbildungen bietet das „Institut Social Justice und Diversity“: social-justice.eu
Intersektionale Pädagogik
Intersektionale Pädagogik möchte die Anerkennung der Komplexität von Identitäten in der Pädagogik fördern. Besonders die Arbeit mit Jugendlichen kann damit erweitert werden, um mehr Identitäten einzuschließen und diskriminierungsfreier zu agieren.
- Einführung zur Intersektionalität
- i-Päd (Hrsg.): Intersektionale Pädagogik. Ein Beitrag zu inklusiver Pädagogischer Praxis, vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung, 2014. Download unter: i-paed-berlin.de
Antidiskriminierungspädagogik
Wie kann Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit für alle gewährleistet werden, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, einer Behinderung, dem sozialen Milieu, Lebensstil, sexueller Orientierung, Religion oder Lebensalter? Bei der Antidiskriminierungspädagogik geht es um praxisorientiertes Werkzeug für Pädagog_innen, die Diskriminierung und Ausgrenzungen im beruflichen Handeln thematisieren wollen.
- Pates, Rebecca/Schmidt, Daniel/Karawanskij, Susanne (Hrsg.), Liebscher, Doris/Fritsche Heike: Antidiskriminierungspädagogik, Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
Informationen und Materialien zu Antidiskriminierungsarbeit
- Informationsportal Vielfalt-Mediathek: vielfalt-mediathek.de
- Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA): idaev.de
- Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (Hrsg.): PerspektivWechsel. Theoretische Impulse & Methodische Anregungen, 2010: zwst-perspektivwechsel.de/archiv
- Portal Intersektionalität: Forschungsplattform und Praxisforum für Intersektionalität und Interdependenzen: portal-intersektionalitaet.de/forum-praxis/methodenpool
- Initiative intersektionale Pädagogik (Hrsg.): Respekt Guide. Leitfaden für einen respektvollen Umgang: i-paed-berlin.de/de/Downloads
- Methoden für die Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen: kompass.humanrights.ch
- Online-Methodenhandreichung, Bildungsteam Berlin Brandenburg: diversity.bildungsteam.de
Rassismuskritische Bildungsarbeit
Rassismuskritische Bildungsarbeit thematisiert Rassismus, seine Hintergründe, Konsequenzen, Selbstverständnisse und Handlungsweisen, um Veränderungsperspektiven aufzuzeigen.
- Praxishilfe zur rassismuskritischen Bildungsarbeit: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Hrsg.): Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit, Stuttgart, 2014
Fortbildungsmöglichkeiten
- www.dija.de (umfangreicher Fortbildungskalender)
- http://www.bpb.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender (alle möglichen Bereiche)
- https://www.salto-youth.net/tools/european-training-calendar (EU-Trainingskalender)
- https://www.ijab.de/aktuell/termine (Fachstelle für internationale Jugendarbeit)
- http://www.anti-bias-werkstatt.de (Anti-Bias Ansatz)
- http://betzavta.de (Betzavta-Trainings)
- http://www.phoenix-ev.org (Anti-Rassismus Trainings)
- http://www.glokal.org machtkritische Bildung und Beratung
- http://www.ejbweimar.de (Menschenrechtsbildung, politische und geschichtliche Bildung)